Klassisches Ballett für Kinder

Unterricht:

Das klassische Ballett bietet Kindern eine hervorragende Grundlage für alle Tanzformen. Einmal für sich entdeckt, wird das Ballett Bestandteil des Lebens und vermittelt Kindern und Jugendlichen Freude an der Bewegung und der klassischen Musik.

 

Nebenbei lernen die Kinder sich als Teil einer Gruppe zu sehen und sich respektvoll und emphatisch zu verhalten. Genauso dürfen sich die Kinder kreativ ausprobieren und manchmal den Unterricht mitgestalten. Das Ballett bietet ein ideales Umfeld, um Konzentration zu schulen und Erfahrungen mit langfristigen Zielen zu machen. 

 

Inge Beumer und Sophia Hamlett sind zertifizierte und registrierte Ballettpädagoginnen der Royal Academy of Dance. 

Unsere Schülerinnen und Schüler werden nach dieser englische Lehrmethode unterricht und ermöglicht eine kindgerechte Ausbildung im klassischen Ballett. Sie ist unterteilt in verschiedene Grades, die sich nach den unterschiedlichen Altersgruppen richten. Die Royal Academy of Dance ist die weltweit führende Organisation für Ballettpädagogik und schult seine Mitglieder regelmäßig zu der physischen und psychischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Die Unterrichtsinhalte werden regelmäßig überarbeitet, sind transparent und körpergerecht.

Die kindlichen Entwicklungsphasen spiegeln sich in den Übungen und Tänzen wieder. Ab Grade 1 lernen die Kinder auch Character Dance, eine für die Bühne konzipierte Form des Folkstanzes, der in allen klassischen Balletten zu finden ist. Dieser schult zusätzlich Rhythmusgefühl und Bühnenpräsenz.

 

 

Prüfungen:

Selbstverständlich dürfen unsere Schülerinnen und Schüler an den von der RAD regelmäßig durchgeführten Ballettprüfungen teilnehmen und werden von unseren Pädagoginnen intensiv darauf vorbereitet. Je nach Grade werden Übungen in der Mitte und an der Stange gezeigt.

Die Prüfungsinhalte sind auf der ganzen Welt gleich. Eine unabhängige Prüferin oder Prüfer lässt sich von den Kindrn und Jugendlichen die gelernten Tänze zeigen.

 

Dies ist natürlich freiwillig und ist nicht Voraussetzung, um in den nächsten Grade aufzusteigen. Es ist aber für die allermeisten unserer Schülerinnen und Schüler eine tolle Möglichkeit auf ein Ziel hinzuarbeiten und dann das großartige Erfolgserlebnis zu genießen und mit Stolz auf seine Urkunde und Medaille zu schauen.

 

Lehrkräfte: Inge und Sophia

Druckversion | Sitemap
© STEP IN Marburg